Dr. Uwe Ligges - Supervised Theses
Dr. (phd) Theses
- Kontrollkarten zur Alarmgebung in Stromnetzen (Dr. C. Langesberg)
- Models and Algorithms for Low-Frequency Oscillations (Dr. D. Surmann)
- Online Diskriminanzanalyse für Datensituationen mit Concept Drift (Dr. S. Schnackenberg)
- Clusteranzahlbestimmung und Clusterung unter Nebenbedingungen in der Musiksignalanalyse und in Energienetzen (Dr. S. Krey)
Diploma Theses
- Überlebenszeitanalyse bei Patienten mit Ösophaguskarzinom (M. Eveslage)
- SVM basierte Klangklassifikation (S. Krey)
- Optimierung von Transkriptionsalgorithmen (S. Herr)
- Fisher'sche Diskrimimanzanalyse und Zusammenhänge mit anderen multivariaten Verfahren (M. Wiedom)
- Analyse der Müdigkeit von Kraftfahrern (M. Neblik)
- Konstruktion und Vergleich von Indizes und Algorithmen für das temporale Clustern auf Audiozeitreihen (S. Tewes)
- Diskriminanzanalyseverfahren und ihre Implementierung in R (S. Herbrandt)
- Zusammenhang der internen QM-Kontrollprozesse bei der BMW Bank und externer Kundenzufriedenheitsanalyse mittels Strukturgleichungsmodellen (A. Arkhipova, TU Clausthal)
Master Theses
- Identifikation von Ausreißern in kundenorientierten Netzdaten (G. Öczan)
- Population Markov Chain Monte Carlo for Structure Learning with Bayesian Networks (X. Wei)
- Modellierung niederfrequenter Schwingungen in einem elektrischen Energienetz (A. Skubala)
- Modellentwicklung zur Kündigerprävention am Beispiel der Parfümerie Douglas (S. Hillebrand)
- Genauigkeit in R implementierter Algorithmen zur Hauptkomponentenanalyse (S. Nennstiel)
- Untersuchung ordinaler Regressionsmodelle mit verschiedenen Link-Funktionen (S. Schnackenberg)
- Überblick über Clusteranalyse: Entwicklung von Algorithmen für die Cluisterung großer Datensätze (M. Mboulla Nzomo)
- Modellierung von Endrestfeuchte in Waschvollautomaten (K. Friesen)
- Das Cox-Modell unter Annahmeverletzungen (N. Besche)
- Vergleich clusterbasierter approximativer Support Vector Machines (M. Dagge)
- Analyzing Spatio-Temporal Dependence of Wind Power Forecast Errors (M. Hüsch)
- Online-Klassifikation bei Concept Drift mit Naive Bayes (P. Aschersleben)
- Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Artikeln bei Aktionsverkäufen (I. Bakhtin)
- Effekte von kognitivem Training bei über 39-jährigen Beschäftigten in der Automobilindustrie (A. Stypa)
- Model based Analysis of Force Parameter Values with Increasing Tool Wear in Milling Processes (L. Fechtel)
- Bestimmung von Erstbestellmengen für neu eingeführte Artikel im Einzel- und Großhandel (R. Aschenbruck)
- Klassifikation mit Entscheidungsbäumen auf Datenströmen mit Concept Drift (J. Neuhaus-Stern)
- Modellierung der Bearbeitungszeiten von Aufgaben (O.-K. Wirtz)
- Automatisierte Routenplanung in der Landwirtschaft unter Einbeziehung des Gefälles und der Beschaffenheit des Bodens (C. Krüger)
- Data Mining Workflow zur Auswertung von Belastungskollektiven (S. Sivapatham)
- Interne Validierungsmaße für nicht-sphärische Clusterformen (J. Floßdorf)
- Verzerrung in der logistischen Regression (M. Stolte)
- Modeling Outlet Velocity of Gases from Pressure Vessels by Extending Dose Response Methodology (Gautham Prasad Kundapura)
- Plagiarism Detection in R (Pratyush Prateek)
- Comparisons of the Benefits and Drawbacks of MANOVA Methods Compared to Approaches for a Univariate Response (Praful Kumar)
- ... (Pritam Kumar Patro)
- ... (Felicitas Gerss)
Bachelor Theses
- Clusterverfahren für Zeitreihen (A. Höhmann)
- ARMAX-Modell zur Druckvorhersage in einer Pipeline (R.J. Tejionang)
- Ein Analysetool für die Sprioergometrie (X. Wei)
- Dokumentationsbasierte Strukturierung von CRAN Paketen (S. Szugat)
- Prognose für Herzpatienten mittels Überlebenszeitanalyse (K. Brandau)
- Extremwertstatistik ungeplanter Kraftwerksausfälle (S. Schnackenberg)
- Der Weg zur Gesundheit - Analyse von Blutdruckdaten (S. Levenzon)
- Modellierung des Zusammenhangs von Strompreisen und Kraftwerkausfällen mittels Regressionsanalyse (J. Lotze, TU Clausthal)
- Analyse des Entwicklungspotentials von automatisierter Messdatenauswertung (J.-H. Eggers, TU Clausthal)
- Implementierung und Anwendung mehrdimensionaler Variogramme (M. Jastrow)
- Statistische Analyse von Humeruskopffrakturdaten (A. Scheffzyk)
- Imputation mittels Gibbs-Sampling am Beispiel des PMM-Algorithmus (M. Werner)
- Modellierung von Verkehrsdaten (K. Griesing)
- Modellierung des Pubertal Development Scale Fragebogens (K. Wald)
- R-Pakete für die Manipulation großer Datensätze (M. Dagge)
- Statistische Kennzahlen zur Beschreibung von Einkornritzversuchen (L. Fechtel)
- Interpretation relativer Gewichte in der Regressionsanalyse (J. Kossek)
- Vereinfachte Modelle zur Analyse rechtszensierter Ereigniszeiten (S. Schönbrunn)
- Ungleiche a-priori Wahrscheinlichkeiten in linearen Diskriminanzanalyseverfahren (C. van Meegen)
- Empfehlung zum Kundenkontakt im CRM der Schraner GmbH auf Grundlage der Bestellhistorie (S. Vollert)
- Laufzeitanalyse des SMO-Algorithmus und dessen Implementierung in LIBSVM (S. Theers)
- Vergleich des kummulativen Logit-Modells mit dem linearen Modell bei großer Klassenanzahl für den praktischen Einsatz (A. Michels)
- Prognosemodell für den Eingang von Leistungsanträgen in der Krankenversicherung (R. Schmook)
- Vergleich partitionierender und dichtebasierender Clusteralgorithmen (J. Flossdorf)
- Vergleich von Reliabilitätsmaßen (M. Manevich)
- Vergleich von Linearer Regression und Partial Least Squares Regression (V. Schmidt)
- Ähnlichkeitsmaße für Softwarecode im Hinblick auf Plagiatserkennung (M. Heimbach)
- Recursive Partitioning in Classification: Comparing Random Forests of CART and CIT (P. Köhler)
- Clustering von Benchmark Datensätzen und deren Graphenbasierte Visualisierung (N. J. Schüßler)
- Logistische Regressionsmodelle mit einer Zeitkomponente zur Behandlung von Concept Drift (K.-R. Lange)
- Interpretierbarkeit von Random Forests mittel Feature Contribution (F. Popp)
- Vergleich von linearem und proportional Odds Modell (L. Hirschmann)
- Vergleich von LDA, PLSDA und OPLSDA anhand von Chromatographie-Datensätzen (J. Jeske)
- Propensity Score Matching bei unterschiedlichen Korrelationsstrukturen (M.-L. Vosteen)
- Vergleich linearer Modelle mit gemischten Effekten unter Berücksichtigung verschiedener Korrelationsstrukturen (M. Khai Le)
- Vergleich von proportional odds Modell mit Alternativen für ordinale Regression (B. P. Strauß)
- Überlebenszeitanalyse von Symptomen bei COVID-19 mit Fokus auf Long-Covid Symptomatik (R.T. Dubrow
- Modellierung und Prognose von Autoverkäufen auf dem europäischen Markt mit Fokus auf Treibstoffarten (T. Ritter)
- Vergleich baumbasierter Methoden zur Identifikation von Interaktionen (K. Hafers)