Servicenavigation

Alte Version der Fakultätshomepage! Zur neuen hier klicken.
Statistik: mehr als Erbsen zählen

Sie sind hier:

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen

 

Adresse

LogistikCampus

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4

44227 Dortmund

 

 

 

Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen

 

 
     

     

    News

    Masterandin des Lehrstuhls gewinnt Wissenschaftlichen Nachwuchspreis 2022 des Statistischen Bundesamts

    Dortmund, 05.12.2022. Wir gratulieren. Elena Stäger, Masterandin unseres Lehrstuhls, wurde vom Statistischen Bundesamt für ihre Masterarbeit "Neuronale Netze in der Baustatistik - Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern" mit dem Wissenschaftlichen Nachwuchspreis 2022 in der Kategorie "Master-/Bachelorarbeiten" ausgezeichnet.

    In ihrer Arbeit, die Elena Stäger unter der Anleitung von Johannes Rohde (Statistisches Landesamt NRW) und Markus Pauly (TU Dortmund, Fakultät Statistik) geschrieben hat, untersucht sie, ob man aus Luftbildern mittels Methoden der künstlichen Intelligenz spezielle Informationen über das Baugeschehen in NRW zuverlässig herausfinden kann, um so die Erstellung von Baustatistiken zu unterstützen oder auch illegale Baustellen aufzudecken.

    Der Preis wurde Elena Stäger anlässlich des 31. Wissenschaftlichen Kolloquiums, das vom Statistischen Bundesamt zusammen mit der Deutschen Statistischen Gesellschaft am 17. und 18. November 2022 in Wiesbaden veranstaltet wird, verliehen. Neben dem Preisgeld ist die Auszeichnung auch mit einer Veröffentlichung in der Zeitschrift "WISTA - Wirtschaft und Statistik" verbunden. Die Ausgabe wird im Laufe des nächsten Jahres erscheinen.

    Elena Stäger mit Ralf Münnich (links) und Daniel Vorgrimler (rechts)
    @Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022
    Elena Stäger erhält den Wissenschaftlichen Nachwuchspreis 2022 aus den Händen von Ralf Münnich und Daniel Vorgrimler (@Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022)

    News

    Markus Pauly für Gumbel-Vorlesung 2022 ausgewählt

    Dortmund, 14.06.2022. Prof. Dr. Markus Pauly wurde ausgewählt, die diesjährige Gumbel-Vorlesung der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) zu halten. Die Gumbel-Vorlesung, die auf der Statistischen Woche 2006 erstmals gehalten wurde, trägt den Namen des deutschen Statistikers Emil Julius Gumbel.

    Als Bevölkerungsstatistiker und Begründer der Extremwertstatistik in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gehört Gumbel zu den bedeutendsten Vertretern seines Fachs. Ausgehend vom versicherungsmathematischen Problem der Sterbetafeln und Lebensdauerverteilungen, untersuchte er das Maximum unabhängiger Zufallsvariablen und leitete ihre Grenzverteilungen her. Seine theoretischen Erkenntnisse wandte er nicht nur in der Versicherungsmathematik an, sondern auch in der Klimaforschung – konkret in der Vorhersage von Überschwemmungen und anderen klimatischen Extremen. Diese und weitere Informationen zum Werk und Leben von Gumbel sind auf der Webseite der DStatG festgehalten.

    Prof. Pauly wird seine Vorlesung mit dem Titel „From world permuter to woodman thanks to resampling" im Rahmen der diesjährigen Statistischen Woche halten, die vom 20.09.2022 bis 23.09.2022 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfindet.

    News

    IBS-DR: Bernd-Streitberg-Preis 2022 geht an Eric Knop

    Dortmund, 23.02.2022. Wir gratulieren Eric Knop herzlich zur Auszeichnung mit dem Bernd-Streitberg-Preis 2022 der IBS-DR. Der Preis zeichnet hervorragende biometrische Arbeiten sehr junger, nicht promovierter Bewerberinnen und Bewerber aus. Erics Bachelorarbeit, welche unter der Betreuung von Thilo Welz und Markus Pauly (beide Fakultät Statistik, Lehrstuhl mathematische Statistik und industrielle Anwendungen) verfasst wurde, trägt den Titel „Robust Confidence Intervals for Mixed-Effects Meta-Regression with Interaction“.

    In seiner Arbeit vergleicht Eric, motiviert anhand einer Studie zu COPD, robuste Kovarianzschätzer, welche eigentlich Anwendung in der Ökonometrie finden, im Kontext von Meta-Regression. Dabei geht er auf die Besonderheiten der Schätzung von Modellen mit Interaktionseffekt ein.

    Der Preis wird ihm Ende März 2022 auf der IBS-DR Mitgliederversammlung im Rahmen der DAGStat 2022 verliehen. Auf der DAGStat wird Eric zudem wesentliche Resultate seiner Arbeit bei der Nachwuchspreise-Session am 29.03.2022 vorstellen. Eric Knop war in der Zeit zwischen März 2020 und Januar 2022 an unserem Lehrstuhl als SHK bzw. WHF beschäftigt.

    News

    Jahresbestenpreis der Fakultät für Masteranden des Lehrstuhls

    Dortmund, 16.12.2021. Wir gratulieren Michael Kirchhof herzlich zur Verleihung des Jahresbestenpreises der Fakultät Statistik im Rahmen der Jahresabschlussfeier der TU Dortmund. Michael verfasste seine Masterarbeit "Developing an Interpretable Stacking Model for Multilabel Classification" unter Betreuung von Lena Schmid, Markus Pauly (Fakultät Statistik, Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen) und Christopher Reining (Fakultät Maschinenbau, Lehrstuhl Förder- und Lagerwesen).

    In seiner Masterarbeit erforschte Michael einen Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeitstheorie und Aussagenlogik, um hochdimensionale probabilistische Wechselwirkungen durch niedrigdimensionale Regeln auszudrücken. Damit ist möglich, Muster in komplexen Datensätzen in einfache Bestandteile zu zerlegen, die leichter kommuniziert und auf weiterführende Problemstellungen angewendet werden können.

    Die aus der Arbeit resultierende Publikation wurde im Rahmen der diesjährigen Conference on Uncertainty in Artificial Intelligence (UAI) 2021 veröffentlicht. Sie kann hier heruntergeladen werden.

    Michael promoviert nun am Fachbereich Informatik der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Professorin Dr. Enkelejda Kasneci.

    News

    Preisverleihung an Lehrstuhlmitarbeiterin

    Wiesbaden 19.11.2021. Wir gratulieren. Gestern erhielt Maria Thurow, Studierende der Fakultät und WHF an unserem Lehrstuhl, im Rahmen des 30. Wissenschaftlichen Kolloquiums eine Auszeichnung für ihre Bachelorthesis. Laudator war neben dem Präsidenten des Statistischen Bundesamts, Georg Thiel, Walter Krämer.

    Marias Bachelorarbeit, die sie unter der Anleitung von Florian Dumpert (Destatis), Burim Ramosaj und Markus Pauly geschrieben hat, wurde mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2021 ausgezeichnet. Neben dem Preisgeld ist die Auszeichnung auch mit einer Veröffentlichung in der Zeitschrift "WISTA - Wirtschaft und Statistik" verbunden. Die Ausgabe wird im Laufe des nächsten Jahres erscheinen.

    In ihrer Arbeit beschäftigt sich Maria mit verschiedenen Abstandsmaßen für univariate Verteilungen. Anhand von zwei Datensätzen der Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder untersucht sie diese Abstandsmaße in einer Simulationsstudie hinsichtlich ihrer Eignung, die Güten verschiedener Imputationsmethoden zu beurteilen.

    Ein unabhängiges Gutachtergremium wählte die Arbeit von Maria aufgrund ihrer hohen Relevanz für statistische Ämter aus. Wer sich näher informieren möchte, findet hier weitere Details zum Preis, zur Arbeit und zum Kolloquium.

    Maria Thurow mit Georg Thiel (links) und Walter Krämer (rechts)
    @Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021
    Maria Thurow erhält den Gerhard-Fürst-Preis 2021 aus den Händen von Gerd Thiel und Walter Krämer (@Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021)