Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich, 2022 (Campus Verlag, Hrsg. mit T. Bauer, G. Gigerenze und K. Schüller).
Faszination Statistik: Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und Erkenntnisse, 2019 (Springer Verlag, Hrsg. mit C. Weihs).
Daten: Wem gehören sie? Wer darf sie nutzen?, Paderborn 2018 (F. Schöningh Verlag, Hrsg. mit K. Morik).
Sternstunden: Große Texte deutscher Sprache, Paderborn 2018 (IFB Verlag, Hrsg. mit J. Kraus).
Datenanalyse mit SAS - Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte, 4. Auflage, Berlin 2018 (Springer, mit O. Schoffer, L. Tschiersch und H. Gerss).
Wahr oder wahrscheinlich? - Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik, Bonn 2016 (bpb Schriftenreihe Bd.1538, mit T. Bauer und G. Gigerenzer).
Unschärfe, Paderborn 2016 (F.Schöningh Verlag, Hrsg. mit P. M. Lynen, C. Kiefer und W. Hogrebe).
Die demografische Zeitbombe. Fakten und Folgen des Geburtendefizits, Paderborn 2015 (F.Schöningh Verlag, Hrsg. mit F. -X. Kaufmann).
Statistik für alle - Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt, Berlin 2015 (Springer Spektrum).
Kulturpreis Deutsche Sprache - Ansprachen und Reden, Paderborn 2014 (IFB Verlag Deutsche Sprache, Hrsg. mit Helmut Glück und Eberhard Schöck).
Edelsteine - 121 Sternstunden deutscher Sprache, Paderborn 2014 (IFB Verlag Deutsche Sprache, mit M. Behland und R. Pogarell), 2. Auflage 2016, 3. Auflage 2017.
Hat der Euro noch eine Zukunft? Ein Streitgespräch, Frankfurt 2014 (Campus Verlag, mit H. Müller).
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet: Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik, Frankfurt/New York 2014 (Campus Verlag, mit T. Bauer und G. Gigerenzer), Taschenbuchauflage 2016, Übersetzung ins Koreanische 2017
Typisch deutsch - Was uns von anderen unterscheidet, Berlin 2013 (Berlin University Press).
Kalte Enteignung. Wie die Euro-Rettung uns um Wohlstand und Renten bringt, Frankfurt 2013 (Campus-Verlag).
Interdisziplinäres Plenum Sprache, Paderborn 2013 (Verlag Ferdinand Schöningh, Hrsg. mit T. Cragg und K. Zilles).
Die Fortschrittsfalle der Medizin - Wie viel Gesundheit können wir uns leisten?, Paderborn 2013 (Verlag Ferdinand Schöningh, Hrsg. mit K. Alber, B. Bayerl, K. Bergdolt, E. Nagel und R. Staufenbiel).
Lexikon der schönen Wörter, München 2011 (Piper Verlag, mit Roland Kaehlbrandt, 8. Auflage München 2017; erweiterte Neuauflage 2018, 3. Auflage der erweiterten Neuauflage Müchen 2021).
Wie wir uns von falschen Theorien täuschen lassen, Berlin 2011 (bup).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2011: Ansprachen und Reden, Paderborn 2011 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Statistik in Deutschland - 100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft, Berlin 2011 (Springer, Herausgeber mit H. Grohmann und A. Steger).
Die Angst der Woche - Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten, München 2011 (Piper Verlag, 2. Taschenbuchauflage München 2017).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2010: Ansprachen und Reden, Paderborn 2010 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück, E. Schöck und W. P. Klein).
Deutsch lebt! Ein Appell zum Aufwachen, Paderborn 2010 (IFB Verlag, mit W. Schneider, C. Sommer und J. Kraus).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2009: Ansprachen und Reden, Paderborn 2009 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück, E. Schöck und W. P. Klein).
Presse in der Krise, Wiesbaden 2010 (VS Verlag für Sozialwissenschaften, mit S. Kirchhoff).
Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Frankfurt 2009 (Campus Verlag).
Wer soll leben? Rationierung im Gesundheitswesen aus Statistiker- und Ökonomensicht, Paderborn 2008 (F. Schöningh Verlag, Hrsg. mit H. Fissan).
Statistical Inference, Econometric Analysis and Matrix Algebra: Festschrift in Honour of Götz Trenkler, Heidelberg 2008 (Physica Verlag, Herausgeber mit B. Schipp).
Wir können alles, sogar besser. Wo Deutschland wirklich gut ist, München 2008 (Piper).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2008: Ansprachen und Reden, Paderborn 2008 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Eine Stimme für unsere Sprache: 10 Jahre Verein Deutsche Sprache, Paderborn 2007 (IFB Verlag, Herausgeber mit M. Grobe und D. Petros).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2007: Ansprachen und Reden, Paderborn 2007 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Die Ganzjahrestomate und anderes Plastikdeutsch. Ein Lexikon der Sprachverirrungen, München 2007 (Piper, mit R. Kaehlbrandt; als Taschenbuch unter dem Titel: Plastikdeutsch. Ein Lexikon der Sprachverirrungen, München 2009).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2006: Ansprachen und Reden, Paderborn 2006 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2005: Ansprachen und Reden, Paderborn 2005 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2004: Ansprachen und Reden, Paderborn 2004 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2003: Ansprachen und Reden, Paderborn 2003 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Lexikon der Städtebeschimpfungen, Frankfurt am Main 2002 (Eichborn, mit Eva Krämer).
Statistik für die Westentasche, München 2002 (Piper, Übersetzung ins Niederländische 2005, Übersetzung ins Tschechische 2005).
Sternstunden der deutschen Sprache, Paderborn 2002 (IFB-Verlag; Herausgeber mit R. Pogarell; 2. Auflage 2003).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2002: Ansprachen und Reden, Paderborn 2002 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Kulturpreis Deutsche Sprache 2001: Ansprachen und Reden, Paderborn 2001 (IFB Verlag, Herausgeber mit H. Glück und E. Schöck).
Die besten Geschichten für Besserwisser, München 2001 (Piper, mit G. Trenkler).
Die Panik-Macher, München 2001 (Piper, mit G. Mackenthun; 3. Auflage 2002; 2. Taschenbuchauflage 2004).
Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt 2001 (Eichborn; mit W. Sauer; 3. Auflage 2003; 3., erweiterte Taschenbuchauflage München 2009 (Piper)).
Die Zukunft der deutschen Sprache, Leipzig 2000 (Klett - Verlag, Herausgeber mit H. Glück).
Armut in der Bundesrepublik. Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs, Frankfurt 2000 (Campus).
Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer, Frankfurt 2000 (Eichborn; zus. mit G. Trenkler; 2. Taschenbuchauflage München 2004 (Piper)).
Modern Talking, München 2000 (Piper; 3. Auflage 2002; 2. Taschenbuchauflage München 2004 (Piper)).
Das Neue Lexikon der populären Irrtümer, Frankfurt 1998 (Eichborn; zus. mit G. Trenkler und D. Krämer; 5. Taschenbuchauflage München 2004 (Piper)).
Statistische Probleme der Armutsmessung, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden Baden 1997 (Nomos-Verlag).
Das Buch der Listen, Frankfurt 1997 (Eichborn; zus. mit M. Schmidt; 3. Taschenbuchauflage München 2002 (Piper).
Lexikon der populären Irrtümer, Frankfurt 1996 (Eichborn; zus. mit G. Trenkler; 32. Auflage 2000; Übersetzungen in 16 Sprachen, u.a. Chinesisch, Russisch, Polnisch, Japanisch, Italienisch; 13. Taschenbuchauflage München 2004 (Piper)).
Denkste! Trugschlüsse aus der Welt des Zufalls und der Zahlen. Frankfurt 1995 (Campus; 9. Taschenbuchauflage München 2011 (Piper), Übersetzung ins Koreanische 1998).
So überzeugt man mit Statistik, Frankfurt 1994 (Campus).
Wir kurieren uns zu Tode, Frankfurt 1993 (Campus; inzwischen als Taschenbuch bei Ullstein).
Statistik verstehen: eine Gebrauchsanweisung, Frankfurt 1992 (Campus, 3. Auflage 1998; 13. Taschenbuchauflage München 2021 (Piper)).
Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und Diplomarbeit? Stuttgart 1992 (G. Fischer; 4. Auflage 1996, seit 1999 unter dem Titel "Wie schreibe ich eine Seminar- und Examensarbeit" bei Campus).
So lügt man mit Statistik, Frankfurt 1991 (Campus; 8. Auflage 1998, 12. Taschenbuchauflage München 2009 (Piper), aktualisierte Neuauflage Frankfurt 2015 (Campus)).
Die Krankheit des Gesundheitswesens, Frankfurt 1989 (S. Fischer; Vorabdruck im Spiegel, März-April 1989).
The econometrics of structural change, Heidelberg 1989 (Physica; Herausgeber).
The linear regression model under test, Heidelberg 1986 (Physica; mit H. Sonnberger).
Trend in ökonometrischen Modellen, Königstein 1985 (Athenaeum/Hain).
Wer soll leben? Düsseldorf 1982 (Econ).
Eine Rehabilitation der Gewöhnlichen Kleinst-Quadrate-Methode als Schätzverfahren in der Ökonometrie, Frankfurt 1980 (Haag+Herchen).