Wenn mit Emotionen gepudert wird (Nordwest-Zeitung Nr. 34)
Werden die Deutschen immer ärmer? (Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), 4/2005, 395-397)
Gesundheitspolitik zwischen Reformbedarf und Patientenwut (Die BKK, 11/2005 , 492-497)
Vom trügerischen Glauben an die "harten Fakten" (Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2005)
Ist Rationierung im Gesundheitswesen aus ökonomischen Gründen unabwendbar? (Die Krankenversicherung, April 2005, 103-105)
Reaching out for health benefits (Chemistry World, Januar 2005, 46-49)
Modern Talking auf Pseudo-Englisch - Gefährden Anglizismen die deutsche Sprache? (Rundbrief Bund Neudeutschland KMF Nordbaden, Heidelberg, Nummer 1, 2005, 7)
Mit Kanonen auf Spatzen (Chemie Report, Nr.6, 2004, 12-13)
Verlierer sprechen Denglisch oder: die deutsche Sprache und das Geld (Betriebslinguistische Beiträge, Zeitschrift für Unternehmenskommunikation, Juni 2004)
Verdienter Lohn für ARCH und Kointegration (WISU - Das Wirtschaftsstudium 12, 2003, 1441-1442)
Die Gesundheitslüge (Financial Times Deutschland, 7. November 2003)
Sprachverfall und kulturelle Selbstaufgabe (Verteidigung der Freiheit - Erneuerung der Erziehung und Bildung, 33, 87 - 98)
Wenn funeral master die peace box schließen (Westfalenpost, 17. Mai 2003)
Irrtümer überall - Will die EU unser Leben regulieren? (WISU, 4/2003)
Einspruch - Studiengebühren sind sozial (Novo 63, März/ April 2003, 42)
Möglichst viel Apokalypse (Financial Times Deutschland, Januar 2003)
Der 51. Bundesstaat: Die deutsche Sprache als Opfer deutscher Selbstverleugnung (Germanistische Studien, 2, 2002, 34-41)
Zahlen können täuschen - Mythos Marschall-Plan (WISU, 11/2002)
Ökochonder vergiften Lebensmittel (Novo, 60, September/ Oktober 2002, 32- 33)
Anachronistisch oder lebensnotwendig - ein Plädoyer für Deutsch als Wissenschaftssprache (Forschung und Lehre, 10/2002, 538- 539)
Vortrag: "Hippokrates und Sisyphus: Die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges (Ringvorlesung: Studium Generale - "Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin: Würde oder Bürde?", 24.06.2002, Universität Tübingen)
Die Panikmacher (Mut 416, April 2002, 50- 56)
Die Null-Prozent-Illusion, oder: Wieviel Risiko ist akzeptabel? (Criticon, 173, Frühling 2002, 16-20)
BULLSHIT_Gefährlicher Schutz (BIZZ Capital 01/2002)
Der Ethikrat (Die Zeit, 14.02.2002, S.48)
Wie lügt man mit Statistik? (Archimedes Nr.6/2001, 2-5)
Im Land der Panikmacher und Hypochonder (Handelsblatt 15. November 2001, 6)
BULLSHIT_Handelt! (BIZZ Capital, November 2001)
Fragwürdige Zwangsarbeiterzahlen (Die Welt, 13. August 2001)
Keine Angst vor Inflation (BIZZ Capital, August 2001)
Von wegen halbe-halbe (BIZZ Capital, Juli 2001)
Danke, sozialer Raucher! (BIZZ 6/01)
Zahlen können täuschen - Zur schlimmen Staatsverschuldung (WISU 6/01)
Nicht das Gegenteil von Glück - Überlegungen zum "Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung (FAZ, Nr. 140, 20. Juni 2001)
Sprachliche Arselickers (BIZZ Capital, Mai 2001)
Gräten sind gefährlicher (BIZZ Capital, April 2001)
Manchmal auch ein bißchen Panik verursachen... - Wenn zweckdienliches Zurechtbiegen der Wirklichkeit sich als Statistik ausgibt (FAZ, Nr.61, 13. März 2001)
Ausgabenbegrenzung im Gesundheitswesen (Schweizer Monatshefte 80, Oktober 2000, 29-34)
Zahlenhuber - Der Nobelpreis ehrt die Ökonometrie (Die Zeit, Nr.43, 19. Oktober 2000)
Sprach-Flüchter: Die Neudeutsche Selbstverleugnung (Mut, Nr. 397, September 2000, 38-47)
Wenn Aktienkurse zueinander finden (Handelsblatt 17. Mai 2000, 38)
Unsere Lebenserwartung wächst langsamer (Die Welt 03. April 2000, Wissenschaft)
Zahlen können täuschen - Der sogenannte "Arbeitgeberbetrag" (WISU 3/00)
Falscher Ruf nach Gerechtigkeit (Forschung & Lehre 8/99, 401-402)
Zahlen können täuschen - Die Illusion der Präzision (WISU 10/99)
Das Krankenhaus - Motor und Opfer des Fortschritts in der Medizin (ManageMed 5-6/99, 18-20)
Pseudo-Kosmopoliten auf der Flucht aus der nationalen Haut (Wirtschaft & Wissenschaft 4/99, 40-43)
Der Mythos von der Kostenexplosion (Orthopädie-Technik 3/99, 220 - 222)
Manipulation mit Statistik (Sage & Schreibe Werkstatt, Journalist 6/99, 10-11)
Wenn Biker Fun und Feelings haben (Rheinischer Merkur 45/1999, 19)