Servicenavigation

Archivierte Version! ⇒ Zur Aktuellen [de]…      Archived Version! ⇒ Go to Current [en]…
Statistik: mehr als Erbsen zählen

Sie sind hier:

Informationen und Bewerbung

Informationsgespräch

 

Bewerbung

  • Anschreiben mit kurzer Motivationsschilderung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse (ab Abiturzeugnis)
  • Sprachkenntnisnachweise sofern vorhanden
  • Allgemeine Infos vom Referat Internationales
  • Bewerbungshinweise vom Referat Internationales

 

Formulare

Viele der benötigten Formulare und Unterlagen sowie weitere Tipps finden Sie auch beim Referat Internationales unter dem Punkt "Downloads".

 

Erfahrungsberichte

 

Häufige Fragen

  • Wie läuft das Auswahlverfahren?

Alle Bewerbungen werden bis zum Anmeldeschluss gesammelt. Sollte die Nachfrage die freien Plätze überschreiten, so werden die Bewerber/-innen anhand folgender Kriterien ausgewählt

  • Dauer des Auslandsaufenthalts: Bewerber/-innen, die länger als 3 Monate im Ausland studieren wollen, werden bevorzugt behandelt.
  • Studienverlauf: Bewerber/-innen, die bereits in einem fortgeschrittenen Stadium Ihres Studiums sind, werden bevorzugt behandelt.
  • Studienleistungen und sonstige Qualifikationen.
  • Um etwaige Engpässe auflösen zu können, behalten wir uns vor bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist die Bewerber/-innen zur Diskussion möglicher Alternativen zu kontaktieren.
  • In den meisten Fällen ist jedoch damit zu rechnen, dass alle Bewerber/-innen den von ihnen gewünschten Platz erhalten. Die weiteren Schritte im Bewerbungsverfahren sind individuell zu besprechen und unterscheiden sich in Abhängigkeit von Studienort und Zeitraum.
  • Muss ich die Reisekosten selbst bezahlen?

Ja, es empfiehlt sich daher das frühzeitige Buchen eines Fluges.

 

  • Muss ich im Ausland Studiengebühren bezahlen?

Nein, die Studiengebühren werden von der ERASMUS-Förderung übernommen.

 

  • Welche Kosten muss ich bei der Planung des Auslandssemesters berücksichtigen?

Die Kosten für die Lebenshaltung (Wohnung, Lebensmittel, Freizeit) liegen in den Partnerländern zum Teil deutlich über dem Preisniveau in Deutschland. In Abhängigkeit von Lebensstil und Freizeitverhalten sind Erfahrungswerte von 800 bis 1000 EUR pro Monat realistisch.

 

  • Welche Studienleistungen, die ich im Ausland erbracht habe, kann ich mir für mein Studium anrechnen lassen?

Diese Frage sollte vor Beginn des Auslandsaufenthaltes individuell mit Prof. Groll und dem Prüfungsamt der Fakultät Statistik geklärt werden.

 

  • Kann ich auch meinen Auslandsaufenthalt auch an einer anderen Universität als den hier beschriebenen durchführen?

In vielen Fällen ist dies möglich, wobei dann aufgrund des fehlenden ERASMUS-Vertrages bspw. individuelle Veranstaltungspläne erstellt werden müssen. Für organisatorische Details besprechen Sie sich bitte frühzeitig mit Prof. Groll.