11.11.2021 Lars Koppers (Gastwissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Projektpartner Science Media Center Germany (SMC), Science Media Center Germany, Köln)
Titel: "Statistische Expertise im Wissenschafts- und Datenjournalismus/ Statistical Expertise in Science and Data Journalism"
Die Pandemie hat gezeigt, dass data literacy und statistical literacy auch über den Daten- und Wissenschaftsjournalismus hinaus in der täglichen Arbeit von Journalist*innen relevant ist. Im Labor des Science Media Center Germany (SMC Lab) werden Tools entwickelt, die Journalist*innen dabei helfen die relevanten Daten zu finden und richtig zu interpretieren. Die Bandbreite reicht dabei von Online-Tools, die eine Recherche in Datensätzen ermöglichen, über Daten-Reports, bis hin zu Erklärstücken zu statistischen Zusammenhängen.
The pandemic has shown that data literacy and statistical literacy are also relevant in the daily work of journalists beyond data and science journalism. In the laboratory of the Science Media Center Germany (SMC Lab) tools are developed that help journalists to find the relevant data and interpret it correctly. The spectrum ranges from online tools that enable research in data sets to data reports and explanations on statistical relationships.
Der Vortrag findet am 11.11.2021 um 16.15 Uhr im M/E 21 statt.
The presentation will take place at 4:15 p.m. in M/E 21.
04.11.2021 Dr. Jessica Hirsch (Head of Chrestos Institut, Chrestos Concept GmbH & Co. KG, Essen) und Frieder Wolff (Head of Real World Evidence, Chrestos Concept GmbH & Co. KG, Essen)
Titel: "Arbeiten als Statistiker/in bei Chrestos (CRO) / Working as a statistician at Chrestos (CRO)"
Chrestos Concept ist eine CRO (Contract Research Organization) mit biometrischen Schwerpunkt. Wir geben einen Einblick in die alltägliche Arbeit als Statistiker/in im Bereich der Pharmaindustrie. Der Fokus unseres Vortrags liegt auf der Statistik/Programmierung in onkologischen klinischen Studien sowie auf Investigator Initiated Trials und Non-investigational Trials.
Chrestos Concept is a CRO (Contract Research Organization) with a focus on biometrics. We give an insight into everyday work as a statistician in the pharmaceutical industry. The focus of our lecture is on statistics / programming in oncological clinical studies as well as on investigator initiated trials and non-investigational trials.
Der Vortrag findet am 04.11.2021 um 16.15 Uhr im M/E 21 statt.
The presentation will take place at 4:15 p.m. in M/E 21.
Im Februar gibt es letztmalig die Gelegenheit, sich im Fach Multivariate statistische Verfahren prüfen zu lassen. Bitte schreiben Sie sich in diesen Moodle-Raum ein, um mehr Details zu erfahren. Das Passwort für die Selbsteinschreibung lautet kanonische_korrelation .
Bitte beachten Sie auch, dass es im November einen Vorbesprechungstermin geben wird (siehe Moodle).
Der Fachschaftsrat lädt alle Studierenden der Fakultät herzlich ein zu Fachschaftsvollversammlung (FVV) des Wintersemesters 2021. Hier berichtet der alte Fachschaftsrat von seinen Aktivitäten im vergangenen Semester und der neue Fachschaftsrat wird gewählt.
Wann: Mittwoch 13.10.2021 14:15 Uhr
Wo: Hörsaalgebäude II, Hörsaal 6 (Nordcampus)
Am 8. Oktober 2021 findet die diesjährige Absolventenfeier in einem Präsenzformat statt.
Die Zentrale Studienberatung startet am 31. August mit der inzwischen etablierten Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“ und lädt Studienanfänger:innen aller Fakultäten zur Teilnahme ein. Die Vorträge finden in diesem Jahr digital statt.
Die Studienfinanzierung steht am Anfang der Veranstaltungsreihe (Deutschlandstipendium, Geld für ein Studium, Durchstarten mit Stipendien). Es folgen Beiträge zum „Start ins Studium“ und „Dos and Don’ts“ mit vielen wertvollen und praktischen Tipps zum gelungen Einstieg in den Studienalltag sowie zwei Vorträge zum wissenschaftlichen Arbeiten. Auch die bewährten Themen wie „Zeit- und Selbstmanagement“ oder „Lernen lernen“ werden wieder angeboten, den Abschluss bildet der Vortrag „O-Phase verpasst? Was nun?“ in der ersten Woche der Vorlesungszeit.
Das Format umfasst jeweils einen ca. 30 minutigen Vortrag mit einer anschließenden Fragerunde. Neben der Allgemeinen und Psychologischen Studienberatung beteiligen sich Mitarbeiterinnen des Talentscoutings sowie Koordinatorinnen der Projekte AWIDA und StipendienkulturRuhr an der Vortragsreihe. Insgesamt finden in der Zeit vom 31. August bis zum 11. Oktober elf Termine statt, alle Vorträge als offene Formate ohne Anmeldung.
Komplette Übersicht und weitere Informationen
Am 15. August startet die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Flyer sowie auf der Hauptseite der TU.