Servicenavigation

Archivierte Version! ⇒ Zur Aktuellen [de]…      Archived Version! ⇒ Go to Current [en]…
Statistik: mehr als Erbsen zählen

Sie sind hier:

Meldungen-Archiv

Statistik im Beruf

17.11.2022 Dr. Max Wornowizki (Data Scientist, DB Schenker, Essen)

Titel: "Data Science bei DB Schenker - Wie Deine zukünftige Arbeit aussehen könnte/Data Science at DB Schenker - How your future work might look like"

Nach einer kurzen Einführung zum Logistikdiestleister DB Schenker wird Max euch eine bunte Mischung spannender Projekte vorstellen, an denen er und seine KollegInnen derzeit arbeiten. Zudem schildert er den Alltag eines Data Scientists und stellt heraus, wie sich die Arbeit in der Industrie von der Zeit an der Universität unterscheiden kann.

After a short introduction to the logistics service provider DB Schenker, Max will present a colourful mix of exciting projects that he and his colleagues are currently working on. He will also describe the everyday life of a data scientist and highlight how working in industry can differ from time spent at university.

Der Vortrag findet am 17.11.2022 um 16.15 Uhr im M/E 21 übertragen.

The presentation will take place on November 17th, 2022 at 4:15 p.m. in M/E 21.

 

Nachruf Prof. Siegfried Heiler

Siegfried Heiler ist einer der Gründerväter der Fakultät Statistik der TU (früher Universität) Dortmund, der einzigen Ihrer Art im ganzen deutschen Sprachgebiet. Ansonsten wird Statistik in Deutschland an vielen Fakultäten (Mathematik, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie) sozusagen nebenbei als Nebenfach gelehrt. Als aber Ende der 1960er Jahre in Dortmund die Etablierung der neben Bochum zweiten Ruhrgebietsuniversität anstand, nahm man sich ein Beispiel an amerikanischen Eliteuniversitäten, die alle ein eigenes Department of Statistics haben, und Siegfried Heiler war vom ersten Semester an als Vertreter der Fächer Statistik und Ökonometrie dabei. Er hatte als gelernter Volkswirt 1967 in Tübingen bei Heinrich Strecker über die Analyse der Struktur wirtschaftlicher Prozesse durch Zerlegung von Zeitreihen promoviert und war dann an die TU Berlin gewechselt. Dort war er maßgeblich an dem sogenannten Berliner Verfahren beteiligt, eine heute noch verwendete Methode zur Saisonbereinigung von Zeitreihen, die vielfach auch in der Praxis Anwendung gefunden hat. Dieses schon in der Promotion angeschnittene Thema Zeitreihenanalyse sollte dann auch zeitlebens den Fokus seiner wissenschaftlichen Interessen bilden. Neben Methoden der Saisonbereinigung legte Siegfried Heiler dabei auch Arbeiten zu – unter anderem – kausalen Filtern, Splinefunktionen bei der Schätzung von Spektraldichten oder zu der robusten Schätzung von ARMA-Modellen vor.

Nach der Habilitation 1970 bei Kurt Weichselberger arbeitete Siegfried Heiler noch kurz an der TU Berlin als Professor, ehe er einen Ruf an die Universität Dortmund annahm und am 14. Dezember 1972 die Ernennung zum Ordentlichen Professor erhielt. Zusammen mit Friedhelm Eicker (der erste Statistik-Professor in Dortmund), Franz Hering und Siegfried Schach war er Teil des Gründungsquartetts der damals so genannten „Abteilung“ Statistik. In Dortmund blieb er bis zum Jahr 1987, in dem er einem weiteren Ruf an die Universität Konstanz folgte, wo er bis zu seiner Emeritierung 2007 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik lehrte und auch am Konstanzer DFG-Sonderforschungsbereich 178: „Internationalisierung der Wirtschaft“ beteiligt war.

Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten nahm Siegfried Heiler auch die mit Wissenschaft verbundenen Infrastrukturaufgaben sehr ernst. Er war zweimal, von April 1975 bis Ende März 1976, und von April 1979 bis Ende März 1980, Dekan der Fakultät Statistik und von April 1980 bis Ende März 1981 deren Prodekan. Auch in der Deutschen Statistischen Gesellschaft war er sehr aktiv, so von 1980 bis 1988 als Leiter des Ausschusses „Statistische Theorie und Methodik“, und von 1988 bis 1992 als deren von den Mitgliedern gewählter Vorsitzender. Von 1992 bis 1996 blieb er der Deutschen Statistischen Gesellschaft weiter als stellvertretender Vorsitzender und danach als regelmäßiger Besucher der Statistischen Woche verbunden. An seinem 84. Geburtstag, am 20. Oktober 2022, ist er nach langer Krankheit verstorben. Seine Kollegen und Mitarbeiter an der TU Dortmund werden ihm für immer ein ehrenvolles Andenken bewahren.

 

Statistik im Beruf

27.10.2022 Dr. Meike Köhler (Head of Consulting Production, Comma Soft AG, Bonn)

Titel: "Als Data Scientist die Digitalisierung voranbringen/Driving digitization forward as a Data Scientist"

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Big Data, Internet of Things, ... - als Data Scientist in der Beratung navigiere ich täglich durch diesen Dschungel an Trendbegriffen. Dabei helfe ich Unternehmen mittels datenbasierter Lösungen bei ihren Herausforderungen. Doch was heißt das konkret? Wie schafft ein Data Science Consultant durch Datennutzung Mehrwerte? Wie bereitet einen das Statistik-Studium darauf vor? Und welche zusätzlichen Fähigkeiten und Tools helfen beim Start als Data Scientist?

Zu all diesen Fragen gebe ich meine Einblicke aus 5 Jahren Beratung bei der Comma Soft AG.

Digitalisation, Artificial Intelligence, Machine Learning, Big Data, Internet of Things, ... - as a data scientist in consulting, I navigate through this jungle of trendy terms every day. In doing so, I help companies with their challenges by means of data-based solutions. But what does that mean in concrete terms? How does a data science consultant create added value through the use of data? How does a statistics degree prepare you for this? And what additional skills and tools help when starting out as a data scientist?

I share my insights from 5 years of consulting at Comma Soft AG on all these questions.

Der Vortrag findet am 27.10.2022 um 16.15 Uhr als Zoom-Meeting statt und wird zudem im M/E 27 übertragen.

The presentation will take place on October 27th, 2022 at 4:15 p.m. as a Zoom meeting and will also be broadcast in M/E 27.

 

Statistik im Beruf

13.10.2022 Dr. Michael Meyners (Principal Statistician, Data & Modeling Sciences, Procter & Gamble GmbH, Kronberg (Ts.))

Titel: "Statistiker zwischen Waschmittel, Zahnbürsten und Rasierern/Statistician among laundry detergents, toothbrushes and razors"

Procter & Gamble ist einer der größten Konsumgüterhersteller weltweit mit vielen bekannten Marken. Als Statistiker bin ich in unterschiedlichsten Projekten und Geschäftsbereichen involviert, von früher Produktentwicklung über Konsumententests, klinische Studien, Prozessoptimierung bis hin zur Qualitätssicherung. Routine sucht man hier vergeblich... Ich gebe einen kurzen Überblick über meine Aufgabenfelder und Herausforderungen als Statistiker in einem der weltweit größten Unternehmen.

Procter & Gamble is one of the largest manufacturers of fast-moving consumer goods globally, featuring many well-known brands. As a statistician, I get involved in a variety of projects and business uses, ranging from early product development over consumer tests, clinical studies, process optimization to quality assurance. Routine work is hard to find... I will give a short overview of my scope of duties and the challenges as a statistician in one of the largest companies globally.

Der Vortrag findet am 13.10.2022 um 16.15 Uhr im M/E21 statt.

The presentation will take place on October 10th, 2022 at 4:15 p.m. in M/E21.

 

Orientierungs-Woche

Vom 4.10. zum 7.10. findet die O-Woche unserer Fakultät statt, dazu sind alle neuen Studierenden herzlich eingeladen. Der genaue Ablauf ist noch nicht final, aktuelle Details befinden sich auf der verlinkten Seite.

 

Deutschlandstipendium

Vom 15. August bis zum 15. September kann man sich wieder für das Deutschlandstipendium bewerben.

 

Mastervorkurs Statistik

Der Mastervorkurs Statistik findet dieses Jahr vom 01.09. bis zum 23.09. in Raum M/E27 statt. Weitere Informationen unter anderem auch zum englischsprachigen Angebot findet man auf der verlinkten Seite.